Aktuelles
24.03.2010
Der Vatikan plant in den nächsten 10 Jahren 80.0000
Handschriften zu digitalisieren. Weitere Infos finden Sie in diesem Spiegel Artikel.
11.09.2008
Leider taucht die wertvolle Bibliothek
der Mechitathristen wieder (siehe
Eintrag vom 31. Jänner 2006) im Zusammenhang
mit einem Diebstahl in den Medien auf, u.a. in wien
ORF.at und derStandard.at.
Ich wiederhole hier was ich bereits damals geschrieben habe: "Ein
trauriger Anlass um daran zu erinnern wie dringend notwenig es ist,
die einzigartigen Schätze unserer Klosterbibliotheken zu erfassen
und in einem großen Katalog zugänglich zu machen.
ERFASSUNG = SCHUTZ"
24.07.2008
Seit heute ist der Codex Sinaiticus unter www.codex-sinaiticus.net
online.
An dieser Stelle noch eine Anmerkung zur 'Papierkorbgeschichte':
"In früheren Zeiten war es normal, Manuskripte in Körben
aufzubewahren. Vor allem Pergamente wurden in Bibliotheken noch bis
weit ins letzte Jahrhundert so gelagert. Wenn also Tischendorf schreibt,
das Manuskript habe in einem Korb gelegen, dann ist das nichts Ungewöhnliches.
Das Kloster kannte die Handschrift, man hatte sie bereits im 17. Jahrhundert
anderen Gelehrten gezeigt. Heute wertet man Tischendorfs Korb oft
als Papierkorb, aber das ist nicht zutreffend." (Siehe Beutekunst-Krimi
im Bibelformat)
2.06.2008
Innsbrucker Servitenbibliothek wird Dauerleihgabe der ULB Tirol
berichtet derStandard.at
Weitere Informationen auf der Seite der ULB
Ein sehr wichtiger Schritt für die professionelle Erfassung und
Bestandserhaltung!
31.05.2008
"Die größte Klosterbibliothek der Welt, die
Stiftsbibliothek im Benediktinerstift Admont, ist am Samstag von Bundespräsident
Heinz Fischer feierlich eröffnet worden. Die Generalsanierung
des Gebäudes dauerte vier Jahre." berichtet steiermark
ORF.at
2.2.2008
Gerade bei der Google
Buchsuche entdeckt:
Referenz
zu www.klosterbibliotheken.at/literatur/stflorian.php
:)
12.11.2007
Stephanscom.at
und noe
ORF.at berichten vom Schimmelpilzbefall in der Heiligenkreuzer
Bibliothek. Spenden für die aufwendige Restaurierung werden auf
das Konto des Stiftes Heiligenkreuz, Kontonummer 0700160047, BLZ 20205,
Sparkasse Baden, Kennwort "Rettung der Bibliothek", erbeten.
08.04.2007
DABIS berichtet:
"Die Stiftsbibliothek Herzogenburg konnte mit Drittförderungen
ein Projekt zur Retrokatalogisierung ihrer historischen Bestände
in Angriff nehmen. Erfaßt werden in BIS-C 2000 vor allem die
rund 20.000 Werke aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Die Bestände
werden auch über den BIS-C 2000 Verbund theologischer und kirchlicher
Bibliotheken, Archive und Dokumentationszentren (http://www.vthk.eu/)
veröffentlicht."
18.02.2007
Die Bibliothek
der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt hat tonnenweise
Bücher der ihr überlassenen Bibliothek der Bayerischen Kapuziner
als Altpapier entsorgt. Mehr über diese unerhörte Geschichte
und die Hintergründe lesen Sie im Weblog
Archivalia von Klaus
Graf ...

Blick in die Kapuziner-Zentralbibliothek in Altötting
Quelle: Weblog
Archivalia
30.10.2006
Die Bibliothek der Erzabtei St. Peter versteigert Dubletten
zum Thema „Salzburg“ aus dem 15. bis zum 20. Jahrhundert.
Ort: Romanischer Saal der Erzabtei St. Peter
Zeit: 14. November 2006, 18 Uhr
Der Erlös kommt der Restaurierung von Büchern zugute. Hier
finden Sie die Versteigerungsliste
!
Hier
finden Sie eine kritische Anmerkung aus den netbib
weblog von Klaus
Graf.
29.08.2006
Astronomicum Caesareum aus der Stiftsbibliothek Kremsmünster
bei einer Ausstellung im Schloss Peuerbach gestohlen berichtet ooe.orf.at
! Beschreibung vom BM.I
22.02.2006
Die Grazer Franziskaner erfassen ihre Bibliothek in Zukunft
mit ALEPH
im Österreichischen
Bibliothekenverbund, berichtet derStandard.at
, Die
Kleine Zeitung und ORF
ON Science (Danke für den Hinweis an meinen Kollegen David Piniel).
Ein sehr wichtiger Schritt!
31.01.2006
Aus der Bibliothek des Wiener Mechitathristenklosters wurden
wertvolle Bücher und eine Weltkarte aus dem 16. Jahrhundert gestohlen,
die Gott sei Dank sichergestellt werden konnten. Hier die Berichte
von derStandard.at
und wienORF.at.
Ein trauriger Anlass um daran zu erinnern wie dringend notwenig es
ist, die einzigartigen Schätze unserer Klosterbibliotheken zu erfassen
und in einem großen Katalog zugänglich zu machen.
ERFASSUNG = SCHUTZ
4.11.2005
Josef Riedmann "Unbekannte Schreiben Kaiser Friedrichs II. und König Konrads IV. in einer Innsbrucker Handschrift"
97. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung am Freitag den 18. November 2005 um 16.00 Uhr c.t. im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
25.10.2005
Im Rahmen der Schwazer
Kulturmeile wird am Nationalfeiertag auch die Bibliothek der
Franziskaner öffentlich zugänglich sein!
18.07.2005
Dokumente aus der Stauferzeit in der UB
Innsbruck gefunden berichten u.a. NZZ
Online, tirolORF.at,
derStandard.at,
Wiener
Zeitung ! Entdeckt wurden diese in einem 700 Jahre alten Pergamentcodex
mit dem Titel "Notule rhetoricales" aus der Kartause Schnals.
Literatur zur Kartause Schnals finden sie hier.
17.03.2005
Das Kulturinformation aeiou
steht vor dem Aus. Es wäre schade, wenn dieses Projekt nicht
fortbestehen würde ... Weitere Infos
und ein Bericht in der.Standard.at
!
Ein
gesegnetes Osterfest 2005

(Biblia
Pauperum / Armenbibel - Codex Palatinus Latinus 871 - entstanden im
2. Viertel des 15. Jh.)
Frohe
Weihnachten und ein gesegnetes Jahr 2005

(Geburt Christi und Anbetung der Heiligen Drei Könige - Perikopenbuch Heinrichs II.)
17.12.2004
Betaversion Bibliographie
Österreichischer Stifts- und Klosterbibliotheken Online!
14.12.2004
Betaversion Inkunabel-
und Postinkunabelkatalog der Franziskaner Schwaz Online!
2.12.2004
Christian Kieslingers Abschlussarbeit "Historische
Fachinformation Online: wo steht Österreich?" Online:
auf Seite 59. wird www.klosterbibliotheken.at
lobend erwähnt DANKE !
12.07.2004
ARGE Ordensarchive Österreichs Online
!
30.05.2004
Vielen Dank an Univ.-Prof. Konrad Paul Liessmann für die
Bewertung bei Spin
the globe !
20.05.2004
Das Archiv des Stiftes Altenburg wird durch MOM
im Internet nutzbar, berichtet derStandard.at
.
15.04.2004
Katalog der Provinzbibliothek der Nordtiroler Kapuziner ist
über den OPAC-Kapuzinerbibliotheken
abrufbar!
01.03.2004
Klosterbibliotheken.at hat im Februar als Imagineer am Wettbewerb
Spin
the globe teilgenommen.
Danke fürs voten :)
30.10.2003
Neue MOM
Homepage: Das virtuelle Urkundenarchiv österreichischer Klöster
hat eine neue Oberfläche und bietet bereits einen Vollzugang
zu den Beständen der Prämonstratenser-Chorherren
Geras!
24.09.2003
Powerpoint Präsentation
des Internetportals Österreichische Klosterbibliotheken auf ODOK'03
in Salzburg !
15.08.2003
Artikel
über das Internetportal Österreichische Klosterbibliotheken
auf Stephanscom.at
!
10.07.2003
Stift
Rein: Das Antiphonale Cisterciense (Codex
100) und das Wolfgang-Missale (Codex
207) können ab sofort in digitalisierter Form online bewundert
werden!
23.06.2003
Ausstellung im Stift St. Paul "Die
Bibel: Faszination und Mythos einer unendlichen Geschichte"
vom 4. Mai bis zm 29. Oktober 2003
02.06.2003
Powerpoint Präsentation der Master Thesis "Klosterbibliotheken
in Österreich und die 'Digital Heritage’-Politik Europas : Eine
Momentaufnahme"
10.04.2003
04.04.2003
Sind die im Stift Zwettl gefundenen Fragmente wirklich die
Ältesten? Mehr dazu in derStandard.at
und ein Interview
mit dem Altgermanisten Joachim Heinzle, sowie eine Zusammenfassung
der Diskussion von Klaus Graf.
30.03.2003
Wie derStandard.at
berichtet, wurden unbekannte Fragmente des Nibelungenliedes im Stift
Zwettl gefunden.
05.03.2003
Die Ausstellung im Wiener Schottenstift "Die
Schreibstube Wiens" wurde bis 11. Mai 2003 verlängert!
18.02.2003
In der Zeit vom 26. April bis zum 26. Oktober 2003 findet im
Zisterzienserstift Rein die Ausstellung "Die
mittelalterliche Schreibstube der Reiner Mönche"
statt.
03.02.2003
Bibel im Klösterreich.
Die christlichen Kirchen des deutschen Sprachraums und Frankreichs
haben 2003 zum "Jahr der Bibel" erklärt. Besonders
interessant sind dafür neue Veranstaltungen
in Österreich, erstmals vorgestellt von der österreichischen
Klostergemeinschaft "Klösterreich".
12.01.2003
Unter Bundesländer
Niederösterreich und Oberösterreich finden Sie nun Bild-
und Textmaterial zu einzelnen Klosterbibliotheken.
15.12.2002
In der Zeit vom 13. Dezember 2002 bis zum 2. März 2003
findet im Wiener Schottenstift die Ausstellung "Die
Schreibstube Wiens" statt.
4.11.2002
Lesen sie die Artikel "Historische
Kirchenbibliotheken in Not" und "Historische
Kirchenbibliotheken in Not (Forts.)" des Hamburger Kirchenhistorikers
Johann Anselm Steiger im Deutschen
Pfarrblatt 10/2002.
24.8.2002
Folgende
Links bieten einen Überblick über die durch die Hochwasserkatastrophe
in Mitleidenschaft gezogenen Archive, Bibliotheken und Museen sowie die Hilfsmöglichkeiten:
http://www.unesco.org/webworld/floods_europe/
http://www.historicum.net/aktuell/diskussion/hw
http://www2.h-net.msu.edu/~museum/flood.html
22.8.2002
Über den
EAMMS Online
Katalog der HMML sind nun mehr als 30.000 mikroverfilmte
Handschriften aus Österreich abfragbar.
|